Am 20. März 2025 machten wir uns gemeinsam mit 39 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 der Sekundarschule Alpen auf den Weg nach Düsseldorf, um den nordrhein-westfälischen Landtag zu besuchen. Begleitet wurden die Jugendlichen von zwei Lehrkräften sowie von unserem Fraktionsvorsitzenden Peter Nienhaus, unserer stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Uschi Arens und unseren beiden Ortsverbandssprechern Maximilian Böttcher und Jürgen Venne.
Nach der Ankunft am Landtag und einer kurzen Begrüßung samt Sicherheitskontrolle ging es direkt in den großen Plenarsaal. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler durch eine Mitarbeiterin des Landtags eine Einführung in die parlamentarische Arbeit und erfuhren mehr über die Aufgaben des Landesparlaments im Rahmen der Gewaltenteilung sowie über dessen Zusammensetzung und Arbeitsweise.
Ein besonderes Highlight war das anschließende Planspiel, bei dem ein Gesetzesentwurf zur Einführung des Wahlrechts ab Geburt diskutiert wurde. In ihren Rollen als Ministerpräsident, Landtagspräsident oder Sprecher oder Sprecherin der im Landtag vertretenen Fraktionen debattierten die Jugendlichen engagiert über den fiktiven Entwurf. Nach einer lebhaften Debatte überwiesen die Schülerinnen und Schüler den Gesetzesentwurf mit knapper Mehrheit an die Fachausschüsse zur weiteren Beratung. Das Planspiel vermittelte auf anschauliche Weise, wie demokratische Prozesse im parlamentarischen Alltag ablaufen.
Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in einem persönlichen Gespräch mit unserem Landtagsabgeordneten Dr. Volkhard Wille in den Austausch zu treten. In einem kleineren Sitzungsraum beantwortete Volkhard zahlreiche Fragen – von seinem politischen Werdegang über aktuelle Themen wie Landwirtschaft und E-Mobilität bis hin zu eher persönlichen Fragen wie seiner Lieblingsfarbe. Die interessierten und gut vorbereiteten Fragen der Jugendlichen zeigten, wie wichtig solche Begegnungen für die politische Bildung sind.
Nach dem Gespräch stärkten sich alle noch bei Kaffee und Kuchen in der Cafeteria des Landtags, bevor es gegen 15:45 Uhr wieder zurück nach Alpen ging. Gegen 16:30 Uhr kamen wir mit vielen neuen Eindrücken wieder an der Sekundarschule an.
Ein großer Dank gilt den Lehrkräften der Sekundarschule Alpen sowie den Schülerinnen und Schülern für ihr Interesse und ihre aktive Beteiligung. Es war ein spannender, erkenntnisreicher Tag voller Einblicke in die politische Praxis und wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten gemeinsamen Besuch im Landtag!